Private Energiewirtschaft Baden-Württemberg – ver.di-Mitglieder fordern 5 % mehr Vergütung

ver.di-Mitglieder fordern 5 % mehr Vergütung – Verhandlungsauftakt am 10. Februar 2021

Für die Beschäftigten im EnBW-Konzern und in rund 20 weiteren Unternehmen mit insgesamt zirka 17.000 Beschäftigten in der Privaten Energiewirtschaft Baden-Württembergs fordert ver.di Gehaltssteigerungen von 5 Prozent. Dies hat die Tarifkommission der Gewerkschaft in einer virtuellen Sitzung am 18. Januar 2021 einstimmig beschlossen.

Vorangegangen waren zahlreiche virtuelle Mitgliederversammlungen zur Forderungsdiskussion sowie eine Online-Beschäftigtenbefragung zur bevorstehenden Tarifrunde, an der sich über 1.600 Beschäftigte aus der Privaten Energiewirtschaft in Baden-Württemberg beteiligt hatten.

Dazu erklärt Stefan Hamm, ver.di-Verhandlungsführer: „Die Beschäftigten in diesem besonders systemkritischen Bereich sorgen mit ihrem täglichen Einsatz dafür, dass Unternehmen wie Privathaushalte auch in diesen Krisenzeiten stabil und zuverlässig unter anderem mit Energie, Wasser und Telekommunikation versorgt werden. Deshalb haben sie ihren Anteil an den erwirtschafteten Gewinnen mehr als verdient. Wo auch in Krisenzeiten ein Plus erwirtschaftet wird, dort sollen auch die Beschäftigten ihren berechtigten Anteil daran erhalten. Und wo täglich gearbeitet wird, kann zur Durchsetzung von Forderungen natürlich auch gestreikt werden.“

ver.di fordert im Einzelnen:

  • 5 Prozent Erhöhung der Entgelte
  • Anhebung der Vergütung für Auszubildende um 90 Euro pro Monat und Ausbildungsjahr sowie eine Tarifierung zur Übernahme der kompletten ÖPNV-Fahrtkosten zur Ausbildungsstelle durch die Arbeitgeber
  • Monetäre Besserstellung der ver.di-Mitglieder gegenüber Nichtmitgliedern
  • 12 Monate Laufzeit des Tarifvertrags

Wir informieren euch im Verlauf der Verhandlungen über alle Ergebnisse und hoffen auf eure Unterstützung. Nur mit eurer starken Unterstützung können wir unsere Tarifforderungen durchsetzen. Je mehr Beschäftigte ver.di-Mitglied sind, umso größer wird unsere gemeinsame Durchsetzungskraft.

Deshalb: Jetzt ver.di-Mitglied werden!

Forderungen Verhandlung Private Energiewirtschaft BaWü.pdf

Tarifergebnis mit RWE geschafft!

Gutes Ergebnis in schwierigen Zeiten nach der dritten Verhandlungsrunde am 15. Januar.

Vor dem Hintergrund der durch Corona erschwerten Bedingungen kann sich dieses Tarifergebnis sehen lassen! (ver.di FB 02)

Am Freitag, den 15. Januar 2021 fand die dritte und letzte Verhandlungsrunde zur Vergütungsverhandlung bei RWE unter strikten Hygienemaßnahmen in Essen statt.

Nach langen, intensiven und konstruktiven Diskussionen konnten wir in den Abendstunden ein Tarifergebnis erzielen.

Laufzeit des Tarifvertrages: 25 Monate (01.01.21-31.01.23) 

Einmalzahlung (steuer- und abgabenfrei):

  • 1000 € für Vollzeitbeschäftigte / Teilzeitbeschäftigte anteilig ihres Stundenanteils
  • 600 € für Auszubildende 
    Die Einmalzahlung erfolgt mit der März-Abrechnung 2021, Auszahlung im April

Lineare Erhöhungen:

  • ab dem 01.03.2021 Erhöhung der Tabellenentgelte um 2,0 %
  • ab dem 01.04.2022 eine lineare Erhöhung der Tabellenentgelte um 1,7%

Freistellungstage für Gewerkschaftsmitglieder:

  • 2 Freistellungstage je Kalenderjahr für gewerkschaftliche Schulungsmaßnahmen, für die der Tarifvertrag gilt, d. h. insgesamt 6 Freistellungstage für die Dauer der Laufzeit (2021,2022,2023)

Sonderzuwendung nach § 11 MTV:

  • Anhebung der Sonderzuwendung von aktuell 421 € auf 850 € – Dynamisierung der Sonderzahlung ab 2022

Ausbildungsvergütungen:

  • Erhöhung der Bezugsgröße für das 1. Ausbildungsjahr von 30% auf 31% der Basisvergütung der Eckvergütung B1

Startabsenkung:

  • Der Arbeitgeber hat hierzu eine einheitliche Anwendung im gesamten Konzern zugesagt. Unter den aktuell schwierigen Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie, sind wir zu der Einschätzung gekommen, dass dieses Tarifergebnis ein gutes Gesamtpaket für unsere Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben abbildet.

Die ver.di-Tarifkommission hat das erzielte Tarifergebnis in ihrer heutigen Sitzung inhaltlich diskutiert und einstimmig angenommen!

Dieser Tarifabschluss hat gezeigt: Es lohnt sich ver.di-Mitglied zu sein!

Deine ver.di-Verhandlungskommission

ver.di Tarifinfo | TG RWE: Tarifergebnis (15.01.2021)

TG Energie: Verhandlungskommission weist Arbeitgeberangebot als unzureichend zurück

Am Montag, den 18. Januar 2021 hat die erste Verhandlungsrunde für die Tarifgruppe TG Energie zur Entgelterhöhung in Essen unter besonderen Bedingungen stattgefunden.

Am Montag, den 18. Januar 2021 hat die erste Verhandlungsrunde für die Tarifgruppe TG Energie zur Entgelterhöhung in Essen unter besonderen Bedingungen stattgefunden. Wir mussten verstärkte Sicherheitsvorkehrungen treffen und haben die Verhandlungskommissionen auf unserer Seite wie auch auf Seite der Arbeitgeber verkleinert.

Zu Beginn der Verhandlungen wurde vonseiten der Arbeitgeber und Gewerkschaften jeweils die wirtschaftliche Lage bewertet, wobei wir vorgetragen haben, dass die Beschäftigten der Energiewirtschaft die Energiewende tragen und systemrelevante Arbeit leisten, die gerade während der Corona-Pandemie die Versorgungssicherheit und somit auch die Sicherheit unserer Gesellschaft gewährleistet. Darüber hinaus brauchen wir in Zeiten des Fachkräftemangels zur Sicherung qualifizierten Nachwuchses attraktivere Tarifbedingungen für unsere Auszubildenden und dual Studierenden.

Das zweite Angebot der Arbeitgeberseite am Ende des
ersten Verhandlungstages lautete daraufhin:

  • Laufzeit 26 Monate
  • 1,5 % ab 01.01.2021 für 16 Monate
  • Weitere 1,2 % für die letzten 10 Monate
  • Festbetrag pro Ausbildungsjahr: Ausbildungsvergütung
  • in der ersten Stufe 30,– €, in der zweiten Stufe ab
  • 01.05.2022 weitere 20,– €
  • „Corona-Prämie“ 500,– € für Beschäftigte und 200,– € für Auszubildende
  • Angebot der Arbeitgeber: Einführung eines Entlastungstages für alle Beschäftigten im Zusammenhang mit der Corona-Situation, zu nehmen bis 31.12.2021

Dieses Angebot ist für uns nicht im Geringsten abschlussfähig und bildet weder die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen der TG Energie noch die regulatorischen Rahmenbedingungen des E.ON-Konzerns ab!

„Versorgungssicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft
gelingt nur mit den Beschäftigten. Deshalb fordern wir gutes
Geld für gute Arbeit.“

Stefan Najda, ver.di-Bundestarifsekretär
für die Energiewirtschaft

Die nächste Verhandlungsrunde findet am 28. Januar 2021 in Hannover statt. Danach werden wir euch wieder zeitnah informieren.

Download Flugblatt: TG Energie: Verhandlungskommission weist Arbeitgeberangebot als unzureichend zurück

Uniper: Tarifabschluss erreicht!

Intensive Verhandlungen im kleinen Kreis führten schließlich zum Verhandlungsergebnis.

DANKE für eure Unterstützung in dieser schwierigen Tarifrunde! (ver.di FB 02)

Schwieriger, aber tragfähiger Kompromiss: Sonderzahlung Corona-Prämie im März, zwei freie Tage in 2021, Vergütungserhöhung um 1,9 Prozent ab 1. Juli 2021 und um weitere 0,6 Prozent ab 1. Januar 2022

Wir leben in schwierigen Zeiten, die uns alle viel abverlangen. Das gilt auch für Tarifverhandlungen, die wir in dieser Form noch nie hatten und die hoffentlich bald Vergangenheit sein werden.

Wie bereits in der ersten Verhandlungsrunde am 4. Dezember haben wir auch am 13. Januar 2021 die Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite mit einer kleinen Verhandlungsdelegation der Gewerkschaften geführt. Die restlichen Mitglieder waren online zugeschaltet.

Intensive Verhandlungen im kleinen Kreis brachten abends ein Verhandlungsergebnis!

Nach über zehn Stunden und in sechs Sondierungsrunden konnten Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite sich um 21:15 Uhr auf ein gemeinsames Verhandlungsergebnis am Tisch einigen. Die Verhandlungskommission hat dieses der Tarifkommission zur Annahme empfohlen.

Das Verhandlungsergebnis im Einzelnen:

1. Abschluss eines Tarifvertrag Sonderzahlung Corona

  • 750 € (steuer- und abgabenfrei) mit Auszahlung im März an alle Beschäftigten und Auszubildenden
  • Der Personenkreis ist identisch mit der betrieblichen Regelung in 2020 (Teilzeitkräfte anteilig).
  • Außerdem bekommen alle einen Anspruch auf zwei zusätzliche freie, bezahlte Tage im Kalenderjahr 2021.

2. Vergütungserhöhungen (Tabellen Arbeitnehmer*innen)

  • 1,9 Prozent ab dem 01. Juli 2021
  • 0,6 Prozent ab dem 01. Januar 2022

3. Vergütungserhöhung (Tabelle Auszubildende)

  • 50 € pauschal mehr zum 01. Juli 2021 für alle Ausbildungsjahre

Entscheidung der Tarifkommission

Die Tarifkommissionen der Gewerkschaften ver.di und IG BCE haben am 14. Januar 2021 einstimmig zum vorliegenden Verhandlungsergebnis ihre Zustimmung erteilt.

Die Tarifkommission bewertet das Ergebnis mit dem erreichten Volumen für eine Laufzeit von 18 Monaten als einen tragfähigen Kompromiss. Insbesondere sind dabei die derzeitigen Rahmenbedingungen entsprechend zu berücksichtigen.

Wir danken euch für eure Unterstützung in dieser schwierigen Tarifrunde! Macht es gut und bleibt bitte gesund!

Diese Tarifinfo findet ihr hier als PDF, gerne auch zum Weiterverteilen in eurem Betrieb:

ver.di Tarifinfo | TG Uniper: Abschluss zur Tarifrunde 2020/21 (13.01.2021)

Es geht los – voller Tarif Energie!

Verhandlungsstart für die TG Energie am 18. Januar 2021 in Essen

Video mit unseren Forderungen zur neuen Tarifrunde in der Tarifgemeinschaft Energie

Die heiße Phase unserer Entgeltrunde beginnt jetzt: Am kommenden Montag, den 18. Januar 2021, startet ver.di für insgesamt rund 90.000 Beschäftigte der privaten Energiewirtschaft in die Tarifrunden! 

Die Beschäftigten der Tarifgemeinschaft TG Energie/E.ON (allein hierzu zählen rund 30.000 Kolleginnen und Kollegen) kümmern sich tagtäglich um die Versorgungssicherheit in Deutschland. Das ist zentral für den Erhalt einer funktionierenden Infrastruktur. Und diese Versorgungssicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft gelingt nur gemeinsam mit den Beschäftigten.

Wir fordern gutes Geld für gute Arbeit!

Die Beschäftigten haben auch in diesem Jahr wieder teilweise bis über die Belastungsgrenze gearbeitet. Mit unserer Tarifkampagne laden wir alle Beschäftigten in der Branche ein, sich aktiv in die Tarifrunde einzubringen!

Stefan Najda, ver.di-Bundestarifsekretär für die Energiewirtschaft

Wir haben klare und gemeinsam abgestimmte Forderungen für die Beschäftigten der Tarifgruppe Energie – und starten damit nun in die Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite.

Leider hat die Corona-Pandemie Deutschland noch immer fest im Griff. Daher werden unsere Verhandlungen unter besonderen Bedingungen stattfinden. Wir mussten verstärkte Sicherheitsvorkehrungen treffen und haben die Verhandlungskommissionen auf unserer Seite wie auch auf Seite der Arbeitgeber verkleinert.

Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, aber im Sinne der Gesundheit aller Beteiligten ist dieses Vorgehen leider unumgänglich. Am Dienstag, den 12. Januar 2021, haben wir uns in der ver.di-Tarifkommission intensiv beraten und eine Corona-Sondierungskommission gebildet. Diese besteht aus sieben Personen – mit folgenden Vertreter*innen für ver.di:

  • E.ON KBR Vorsitzender, Albert Zettl
  • E.ON KJAV Vorsitzende, Eva Güngerich
  • Westenergie, Stefan May
  • Westenergie, Birte Kinder
  • enviaM, René Pöhls
  • Bayernwerk und Sprecher BFA E.ON, Lothar Haberzeth
  • ver.di Verhandlungsführer und Bundestarifsekretär, Stefan Najda

Die große ver.di-Tarifkommission der TG Energie, TG Integration und die Unternehmen E.ON Business Services Regensburg GmbH, E.ON Digital Technology GmbH, Verbund Innkraftwerke GmbH, Energie-Pensions-Management GmbH, E.ON Country Hub Germany GmbH, enviaM und e.dis haben sich auf gemeinsame Forderungen geeinigt. Unter anderem:

  • 5,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt
  • 175 Euro pro Monat für Azubis
  • zwölf Monate Laufzeit des Tarifvertrags
  • unbefristete Übernahme der Auszubildenden
  • Vorteilsregelung für ver.di-Mitglieder.

Wir haben hingehört: Damit unsere Forderungen von einer breiten Basis getragen werden, haben wir eine große Beschäftigtenbefragung gestartet und vor Ort in den Standorten eine Vielzahl von Diskussionen geführt.

Nach intensiven Beratungen und Betrachtung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hat sich die große ver.di-Tarifkommission der TG Energie auf diese gemeinsamen Forderungen geeinigt. Wir wollen eine deutliche Erhöhung der Vergütung in der kommenden Tarifrunde erreichen!

Eins ist schon jetzt klar: Tarifverhandlungen führt ver.di ausschließlich für ihre Mitglieder! Dies werden wir in den Verhandlungen deutlich zum Ausdruck bringen.

Mehr Details findet ihr in den beiden Tarifinfos unten als PDF, eine offizielle ver.di-Pressemitteilung zum Thema gibt es auf unserer Hauptseite. 

Zusätzliche Infos:

Bitte beteiligt euch auch an unserer Online-Aktion „Gesicht zeigen“ mit unserem Plakatgenerator!

TG Energie: Verhandlungsauftakt zur Tarifrunde 2020/21 (Tarifinfo vom 14.01.2021)

Fortsetzung der Tarifverhandlung mit RWE: Wir sind startklar!

Am kommenden Freitag, den 15. Januar, steht die dritte Verhandlungsrunde an.

Mit eurer Unterstützung werden wir dem Arbeitgeber die Zähne zeigen und uns durchbeißen. (ver.di FB 02)

Macht euch bereit: Am 15. Januar 2021 findet in Essen die dritte Verhandlungsrunde mit RWE statt!

Zunächst mal wünschen wir allen Kolleginnen und Kollegen ein frohes neues Jahr, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und einen guten Tarifabschluss, welcher wertschätzend und anerkennend ist!

Kommenden Freitag geht es nun in den laufenden Tarifverhandlungen mit RWE in Runde 3. Der Arbeitgeber hat im vergangenen Jahr leider die Gelegenheit verpasst, ein akzeptables Angebot vorzulegen. Eine weitere Chance werden wir ihm im kommenden Verhandlungstermin einräumen.

Mit viel Biss und eurer Unterstützung werden wir dem Arbeitgeber die Zähne zeigen und uns durchbeißen!

Hier noch mal unsere Forderung:

  • Anhebung der Vergütungstabelle um fünf Prozent
  • zwölf Monate Laufzeit
  • zwei Freistellungstage für Gewerkschaftsmitglieder, die nachhaltig und dauerhaft geregelt sind

Der Tarifabschluss soll zeit- und inhaltsgleich auf die AT-Angestellten übertragen werden.

Weitere Themen in den Tarifverhandlungen werden sein:

  • zusätzliche Leistungen für Beschäftigte, die ab 2006 eingestellt wurden
  • Abschaffung der Startabsenkung
  • deutliche Erhöhung der Ausbildungsvergütungen

Im Anschluss an die Verhandlungen informieren wir euch zeitnah wie gewohnt hier auf unserer Seite.

Diese Tarifinfo gibt es hier als PDF – gerne auch zum Weiterverteilen an die Kolleginnen und Kollegen:

ver.di Tarifinfo | TG RWE: Ankündigung zur dritten Verhandlungsrunde (12.01.2021)

Zweite Verhandlung der Tarifrunde RWE

Arbeitgeber auf Konfrontationskurs, kein Durchbruch in Sicht, nächster Termin am 15. Januar 2021.

Zähe Verhandlungen: Wir erwarten in der dritten Runde eine deutliche Bewegung!
(Jan Vašek, pixabay.com)

Am Freitag, den 18. Dezember 2020, fand in Essen unsere zweite Verhandlung der Tarifrunde RWE statt, leider kam es noch immer nicht zum Durchbruch.

Nachdem die Arbeitgeber bereits im Verhandlungsauftakt enttäuschten, wurden auch am zweiten Verhandlungstag keine deutlichen Verbesserungen angeboten. Unsere Forderungen wurden trotz der hervorragenden wirtschaftlichen Situation von RWE völlig missachtet.

Die Arbeitgeberseite erklärte, sie sehen sich eher in Konkurrenz mit kommunalen Stadtwerken und verwies auf die Tarifabschlüsse der kommunalen Energiewirtschaft.

„RWE schielt anscheinend eher auf die Aktienrenditen als darauf, den Beschäftigten, die diese Renditen erwirtschaften, ihren fairen Anteil zu geben“, so Dagmar Paasch, ver.di-Verhandlungsführerin.

Ihr Vergütungsangebot erhöhten die Arbeitgeber in den Verhandlungen nur minimal:

  • Gesamtlaufzeit 30 Monate (1. Januar 2021 bis 30. Juni 2023)
  • vier Leermonate
  • 800 Euro Einmalzahlung (320 Euro für Auszubildende)
  • Ab 1. Mai 2021 eine lineare Erhöhung der Tabellenentgelte um 1,6 Prozent
  • Ab 1. Juli 2022 eine lineare Erhöhung der Tabellenentgelte um 1,4 Prozent
  • zwei Freistellungstage für Gewerkschaftsmitglieder zur Teilnahme an gewerkschaftlichen Schulungsmaßnahmen

Die Verhandlungskommission der Gewerkschaften lehnte das Angebot als in allen Teilen völlig inakzeptabel und substanzlos ab.

Wir erwarten in der dritten Verhandlungsrunde eine deutliche Bewegung. Uns geht es um eine deutliche, nachhaltige Verbesserung der Einkommensverhältnisse der RWE-Beschäftigten!

Die Verhandlungen werden am 15. Januar 2020 in Essen fortgesetzt, wir informieren euch im Anschluss hier auf unserer Seite.

Diese Tarifinfo gibt es hier als PDF – gerne auch zum Weiterverteilen an die Kolleginnen und Kollegen:

ver.di Tarifinfo | TG RWE: Zweite Verhandlungsrunde (18.12.2020)

Wir fordern 5,5 % für Beschäftigte und 175 € für Azubis!

Wegen der aktuellen Corona-Lage verschiebt sich der Verhandlungsstart auf Februar 2021.

Video mit unseren Forderungen zur neuen Tarifrunde in der Tarifgemeinschaft Energie (Verhandlungsauftakt wegen angespannter Corona-Situation auf Februar 2021 verschoben)

ver.di startet für insgesamt rund 90.000 Beschäftigte der privaten Energiewirtschaft in die Tarifrunden. Dazu gehören unter anderem die Unternehmen und Konzerne Vattenfall, E.ON (Bayernwerk, Westenergie, Avacon, Hansewerk), RWE, Uniper, SüWAG, Syna GmbH, ENTEGA und EnBW.

Die Beschäftigten der Tarifgemeinschaft TG Energie/E.ON (allein hierzu zählen rund 30.000 Kolleginnen und Kollegen) kümmern sich tagtäglich um die Versorgungssicherheit in Deutschland. Das ist zentral für den Erhalt einer funktionierenden Infrastruktur. Und diese Versorgungssicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft gelingt nur gemeinsam mit den Beschäftigten.

Wir fordern gutes Geld für gute Arbeit!

Die Beschäftigten haben auch in diesem Jahr wieder teilweise bis über die Belastungsgrenze gearbeitet. Mit unserer Tarifkampagne laden wir alle Beschäftigten in der Branche ein, sich aktiv in die Tarifrunde einzubringen!

Stefan Najda, ver.di-Bundestarifsekretär für die Energiewirtschaft

Und das Signal aus allen Bundesländern ist einstimmig: ver.di geht mit der klaren Forderung nach einem kräftigen Plus beim Gehalt in die anstehenden Tarifrunde.

Die große ver.di-Tarifkommission der TG Energie, TG Integration und die Unternehmen E.ON Business Services Regensburg GmbH, E.ON Digital Technology GmbH, Verbund Innkraftwerke GmbH, Energie-Pensions-Management GmbH, E.ON Country Hub Germany GmbH, enviaM und e.dis haben sich auf gemeinsame Forderungen geeinigt.

Unter anderem:

  • 5,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt;
  • 175 Euro pro Monat für Azubis;
  • zwölf Monate Laufzeit des Tarifvertrags;
  • unbefristete Übernahme der Auszubildenden;
  • Vorteilsregelung für ver.di-Mitglieder.

Wir haben hingehört: Damit unsere Forderungen von einer breiten Basis getragen werden, haben wir eine große Beschäftigtenbefragung gestartet und vor Ort in den Standorten eine Vielzahl von Diskussionen geführt.

Nach intensiven Beratungen und Betrachtung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hat sich die große ver.di-Tarifkommission der TG Energie auf diese gemeinsamen Forderungen geeinigt. Wir wollen eine deutliche Erhöhung der Vergütung in der kommenden Tarifrunde erreichen!

Aufgrund der aktuellen Situation hat ver.di den Verhandlungsauftakt für die TG Energie auf Februar 2021 verschoben.

Dies betrifft u.a. die Beschäftigten der Unternehmen E.ON Business Services Regensburg GmbH, E.ON Digital Technology GmbH, Verbund Innkraftwerke GmbH, Energie-Pensions-Management GmbH, E.ON Country Hub Germany GmbH, enviaM und e.dis von in ganz Deutschland.

Eins ist schon jetzt klar: Tarifverhandlungen führt ver.di ausschließlich für ihre Mitglieder! Dies werden wir in den Verhandlungen deutlich zum Ausdruck bringen.

Diese Tarifinfos gibt es unten als PDF, eine offizielle ver.di-Pressemitteilung zum Thema findet ihr auf unserer Hauptseite. 

Zusätzliche Infos liefern wir hier in den beiden Videos (siehe oben und unten) sowie auf unserer Sonderseite zur Tarifkampagne „Tarif Energie“.

TG Energie: Unsere Forderungen zur Tarifrunde 2020/21 (Tarifinfo vom 19.11.2020)

Tarifrunde Vattenfall: Was sagt ihr zu diesem Angebot?

Verbessertes Angebot in der zweiten Verhandlungsrunde, Mitgliederbefragung ab Montag, 14.12.

Wir wollen eure Meinung: Wie findet ihr das neue Angebot der Arbeitgeberseite? (Andrea Piacquadio, pexels.com)

Am Mittwoch, den 2. Dezember 2020, fand in Berlin die zweite Verhandlungsrunde in der aktuellen Tarifauseinandersetzung mit Vattenfall statt.

Ihr hattet uns zurückgemeldet, dass das erste Angebot absolut unbefriedigend war. Diese Rückmeldung, unterstützt durch die Jugendfotoaktion „Warten auf Wertschätzung“ und „Message in a Bottle“, haben wir zum Verhandlungsstart auch den Arbeitgebervertretungen gegeben.

Insgesamt gestaltete sich der Verhandlungsverlauf schwierig. Es gab viele kleinere Bewegungen der Arbeitgeberseite und wir haben gemeinsam nach gangbaren Lösungsmöglichkeiten gesucht. Letztlich haben wir dann von der Arbeitgeberseite nach 13 Stunden Verhandlungsmarathon folgendes Angebot auf den Tisch gelegt bekommen:

  • ab dem 01.01.2021 eine lineare Erhöhung von 2,25 Prozent
  • für alle Azubis ab 01.01.2021 plus 55 Euro je Lehrjahr
  • Laufzeit 16 Monate bis zum 31.01.2022

Zusätzlich:

  • Erhöhung Wegegeld I (KTV §25): Ab dem 01.01.2021 wird die Vergütung für alle gefahrenen Kilometer einheitlich auf 30 Cent je Kilometer angehoben.
  • Einheitliche Anwendung der Startvergütung, um zukünftig in allen Gesellschaften gleiche Kriterien zur Anwendung der bisherigen Regelungen von maximal 24 Monaten zu haben.

Dieses Angebot beinhaltet eine Erklärungsfrist bis zum 22. Januar 2021.

Die Tarifkommission bewertet das Angebot als akzeptabel. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen sprechen wir von einem deutlichen Lohngewinn ab dem 1. Januar 2021.

Durch veränderte politische Rahmenbedingungen nach dem 2. Dezember gab es im Anschluss noch eine weitere Sondierung zur Corona-Prämie. Dieses Thema haben wir nochmals einer genaueren Betrachtung unterzogen.

Leider sieht sich Vattenfall nicht in der Lage, hier eine Prämie zu ermöglichen, sofern sich diese nicht negativ auf die Laufzeit oder auf die prozentuale Erhöhung auswirkt.

Was sagt ihr zu diesem Angebot? Eure Meinung ist uns wichtig!

Deshalb starten wir in den nächsten Tagen eine Mitgliederbefragung im Netz: In gewohnter Weise wollen wir online von euch wissen, wir ihr als ver.di-Mitglieder das letzte Angebot der Arbeitgeberseite bewertet. Der Befragungszeitraum läuft vom 14. Dezember 2020 bis zum 14. Januar 2021.

Bitte beteiligt euch auch an dieser Befragung wieder zahlreich, um der Tarifkommission die finale Entscheidung zu erleichtern! Die Tarifkommission wird dazu wieder am 19. Januar 2021 tagen.

Wir wünschen euch eine hoffentlich ruhige, gesunde und vor allem besinnliche Weihnachtszeit.

Diese Tarifinfo gibt es hier als PDF, gerne auch zum Ausdrucken und Verteilen:

ver.di Tarifinfo Vattenfall: Mitgliederbefragung zum verbesserten Angebot (09.12.2020)

AVE Hessen: Wertschätzendes Ergebnis noch vor Weihnachten erreicht!

ver.di-Tarifkommission hat dem Tarifergebnis vom 07. Dezember 2020 einstimmig zugestimmt.

Geschafft: Kurz vor Weihnachten haben wir ein schönes Tarifergebnis bei der AVE Hessen! (olly18, depositphotos.com)

Am Montag, den 7. Dezember 2020 haben wir uns zu entscheidenden Tarifverhandlungen mit der Arbeitgebervereinigung energiewirtschaftlicher Unternehmen e.V. (kurz AVE) – Gruppe Hessen getroffen.

Beide Seiten haben von Beginn an ihren Willen zu einer Einigung an diesem Tag zum Ausdruck gebracht und „open end“ vereinbart.

Die Tarifverhandlungen waren wie noch nie durch äußere Einflüsse bedrängt. Die Entwicklung der Corona-Infektionszahlen, die Prognosen über deren weitere Entwicklung und ebenso die letzte Möglichkeit, für das laufende Jahr eine wertschätzende Corona-Sonderzahlung zu vereinbaren, war allen Beteiligten bewusst.

Das Ergebnis im Einzelnen:

  • 900 Euro Corona-Sonderzahlung für die Entgeltgruppen 1 bis 9 (500 Euro im Dezember 2020 plus 400 Euro im Januar 2021)
  • 700 Euro Corona-Sonderzahlung für die Entgeltgruppen 10 bis 14 (500 Euro im Dezember 2020 plus 200 Euro im Januar 2021)
  • 350 Euro Corona-Sonderzahlung für Auszubildende (200 Euro im Dezember 2020 plus 150 Euro im Januar 2021)
  • Tabellenerhöhung von insgesamt 2,6 Prozent (2,1 Prozent ab 01.06.2021 und weitere 0,5 Prozent ab 01.06.2022)
  • Festbetrag von 50 Euro mehr für Azubis ab 01.06.2021
  • Laufzeit des Tarifvertrags bis 30.09.2022

Die Tarifkommission der ver.di hat diesem Ergebnis einstimmig zugestimmt!

Die steuer- und abgabenfreie Corona-Sonderzahlung wird in zwei Teilbeträgen ausgezahlt (siehe oben). Damit konnten wir erstmals eine soziale Komponente durchsetzen. Teilzeitbeschäftigte erhalten die Corona-Sonderzahlung anteilig.

Der Festbetrag von 50 Euro für die Auszubildenden war uns sehr wichtig, da wir nun auch die 1.000 Euro für das erste Lehrjahr erreicht haben und somit im oberen Bereich der Azubi-Vergütungen in der Energiewirtschaft liegen.

Die wegen der Corona-Pandemie unterbrochenen Reformgespräche zum Rahmentarifvertrag sollen voraussichtlich im Herbst 2021 wieder aufgenommen werden. In jedem Fall sollen diese vor der nächsten „Entgeltrunde“ im Herbst 2022 abgeschlossen sein.

Das war ein hartes Stück Arbeit unter schwierigen Bedingungen!

Die Tarifkommission hat sich zum Teil in Hybridsitzungen getroffen. Die Arbeitgeber wollten uns auf den Abschluss im öffentlichen Dienst reduzieren, obwohl die hier versammelten Unternehmen eine weitaus bessere wirtschaftliche Ausgangslage haben. Mit diesem Abschluss liegen wir deutlich darüber!

Unser Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die am Tarifergebnis mitgewirkt haben. Wir wünschen euch und euren Familien ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches Jahr 2021.

Diese Tarifinfos gibt es hier als PDF, auch zum Weiterverteilen an Kolleginnen und Kollegen:

ver.di Tarifinfo | AVE Hessen: Wertschätzendes Tarifergebnis (08.12.2020)