Private Energie BW: Der Tarifabschluss ist geschafft!

Die ver.di Stuttgart bedankt sich für eure Unterstützung mit einer Videobotschaft:

Mit eurem Rückenwind aus den betrieblichen Aktionen und eurer Beteiligung am Stay-at-home-Streik hat die ver.di-Tarifkommission am Dienstag, den 16. März 2021, in den frühen Morgenstunden einen Tarifabschluss erreicht!

Der Tarifmarathon begann bereits am Vortag um 14 Uhr und konnte nach intensiven Verhandlungen zum Abschluss gebracht werden. Vor allem auf der Zielgerade wurde es nochmal richtig fordernd.

Und das haben wir erreicht:

  • Der jährliche ver.di-Mitgliederbonus wird ab dem Jahr 2021 von 250,- Euro auf 400,- Euro erhöht. Zusätzlich wird dieser Betrag in Zukunft tarifdynamisiert.
  • Die Vergütung wird um 2,1 Prozent ab dem 1. März 2021 und um weitere 1,6 Prozent ab dem 1. Mai 2022 erhöht bei einer Laufzeit bis 28. Februar 2023.
  • Steuer- und abgabenfreie Einmalzahlung mit sozialer Komponente: Für Beschäftigte bis einschließlich der Vergütungsgruppen 8 bzw. G in Höhe von 700,- Euro und für alle darüber liegenden Vergütungsgruppen in Höhe von 350,- Euro. Die Auszahlung erfolgt im Mai 2021.
  • Die Vergütungserhöhung beträgt für Auszubildende 30,- Euro ab dem 1. März 2021 und weitere 24,- Euro ab dem 1. Mai 2022. Sie erhalten auch eine steuer- und abgabenfreie Einmalzahlung in Höhe von 200,- Euro im Mai 2021. Außerdem gibt es ab 2022 ein jährliches, individuelles Wahlleistungsbudget in Höhe von 250,- Euro für alle Auszubildenden. Die Ausgestaltung erfolgt durch die betriebliche Mitbestimmung.
  • Mit diesem Tarifabschluss wurde unter anderem vereinbart, dass kein Entgeltabzug wegen der Teilnahme an Arbeitskampfmaßnahmen erfolgt.

Diese Tarifinfos gibt es auch hier als PDF, gerne zum Weiterverteilen in eurem Betrieb:

ver.di Tarifinfo | Private Energie BW: Tarifabschluss (16.03.2021)

Dieses Ergebnis setzt für unsere Mitglieder ein deutliches Zeichen in schwierigen Zeiten. Wir danken allen Beteiligten für Ihre aktive Unterstützung! Hier noch mal unser hybrider Warnstreik mit euren Aktionen:

Nur mit euch war dieses Ergebnis möglich!

Und wir sind umso stärker, umso mehr wir sind. Also sprecht auch eure Kolleginnen und Kollegen an, die noch nicht ver.di-Mitglied sind – damit wir auch in Zukunft gute Bedingungen erreichen!

Unterstützt eure Gewerkschaft – in eurem eigenen Interesse!

Immer noch nicht Mitglied bei ver.di?
Nichts wie los – für gute Tarife in der Energiewirtschaft!

Ich will mehr Infos zu ver.di!

AVEU: Tarifergebnis für enviaM und e.dis

Guter Tarifabschluss in schwierigen Zeiten, jetzt auch eins zu eins bei enviaM und e.dis: Corona-Sonderprämie und mehr Geld in zwei Stufen!

Trotz Corona: Unser Tarifergebnis kann sich sehen lassen! (WAYHOME studio, shutterstock.com)

Hinter uns liegt ein hartes Stück Arbeit. Nach Einschätzung der Corona-Sondierungskommission haben wir unter schwierigen und besonderen Rahmenbedingungen ein akzeptables Ergebnis mit der Arbeitgeberseite vereinbart.

Am Ende eines langen Tages haben wir am Mittwoch, den 03. März 2021, ein gutes Gesamtpaket für die Kolleginnen und Kollegen von enviaM und e.dis erzielt.

Das Verhandlungsergebnis im Detail:

  1. 1.000 Euro Sonderzahlung im Mai 2021 für alle Beschäftigten in Vollzeit (Teilzeitkräfte anteilig) als steuer- und abgabenfreie Corona-Prämie
  2. 600 Euro Sonderzahlung im Mai 2021 für Auszubildende und dual Studierende, ebenfalls als steuer- und abgabenfreie Corona-Prämie
  3. Mehr Geld für Arbeitnehmer*innen
    – ab 1. Juni 2021: 2,3 Prozent 
    – ab 1. November 2022: weitere 1,5 Prozent
  4. Mehr Geld für Auszubildende
    – ab 1. Juni 2021: 50 Euro
    – ab 1. November 2022: weitere 45 Euro

Die Gesamtlaufzeit des Tarifvertrags beträgt 27 Monate, er gilt damit bis 31. August 2023.

Und eines ist klar: Tarifverhandlungen führt ver.di ausschließlich für ihre Mitglieder!

Diese Tarifinfos gibt es hier als PDF, auch zum Weiterverteilen bei euch im Betrieb:

ver.di Tarifinfo AVEU: Tarifabschluss für enviaM und e.dis (04.03.2021)

Die Verhandlungskommission bedankt sich bei allen Aktiven in den Betrieben für die gute Arbeit und große Unterstützung  auf allen Kanälen. Das war eine harte Tarifrunde in schwierigen Zeiten!

Denn Tarifergebnisse fallen ja nicht vom Himmel. Nur durch die Organisation und das Engagement vieler Kolleginnen und Kollegen in den Gewerkschaften haben wir die nötige Durchsetzungskraft. Deshalb unser Appell an alle von euch, die ver.di (noch nicht) beigetreten sind:

Gesicht zeigen! Einmischen! Mitgestalten!

Immer noch nicht Mitglied bei ver.di?
Jetzt aber los – für gute Tarife in der Tarifgemeinschaft AVEU!

Ich will mehr Infos zu ver.di!

Energie Südwest: Wir haben ein Ergebnis!

Nach einem langen Verhandlungstag am 24. Februar gibt es nun einen Endstand.

Das Tarifergebnis bei der Energie Südwest kann sich sehen lassen! (garloon, depositphotos.com)

„Versucht euch in den anderen hineinzuversetzen und reicht ihm die Hand“, war eine der markantesten Äußerungen in der diesjährigen Tarifrunde für die Beschäftigten der Energie Südwest. Nach langen und schwierigen Verhandlungen haben wir am Mittwoch, den 24. Februar 2021, ein Tarifergebnis erzielt.

„Das Verhandlungspaket, das wir unter den aktuell schwierigen Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie erreichen konnten, ist ein gutes Ergebnis“, werten die Tarifkommissionsmitglieder den Abschluss.

Das Endergebnis zwischen der ver.di-Tarifkommission und der Arbeitgeberseite lautet:

1. Öffnung der Gruppenstufen 12 und 14 für die Beschäftigten der zweiten Tarifebene in der aktuell gültigen Tabelle: Für diese Beschäftigten wird es zukünftig eine eigene Tabelle geben. Eine weitere Öffnung kann vor dem 31.12.2029 nicht erfolgen. Näheres geben wir schnellstmöglich bekannt!

2. Vergütungserhöhungen: Rückwirkend ab dem 01.02.2021 bis zum 30.06.2022 gibt es eine Vergütungserhöhung um 2,2 Prozent (auch für Auszubildende). Ab dem 01.07.2022 bis zum 30.04.2023 erfolgt eine Erhöhung um weitere 1,2 Prozent (auch für Auszubildende).

3. Übernahme der Azubis

4. Zwölf Monate Laufzeit des Tarifvertrages entspricht der Laufzeit der Vergütungstabelle.

Bei Erläuterungsbedarf finden in den Betrieben virtuelle ver.di-Mitgliederversammlungen statt oder ihr wendet euch mit euren Fragen direkt an eure Tarifkommissionsmitglieder (Rainer Engel, Christian Hartard, Norbert Hess und Thomas Scherer)!

Diese Tarifinfos gibt es auch hier als PDF, gerne zum Weiterverteilen in eurem Betrieb:

ver.di Tarifinfo | Energie Südwest: Verhandlungsergebnis (24.02.2021)

Weiterhin gilt: Je mehr, desto besser!

Unterstützt unsere Verhandlungskommission durch euren Beitritt in ver.di! Denn nur mit eurer starken Unterstützung können wir unsere Tarifforderungen durchboxen. Je mehr Beschäftigte ver.di-Mitglied sind, umso größer wird unsere gemeinsame Durchsetzungskraft.

Es wird also Zeit: Unterstützt eure Gewerkschaft – in eurem eigenen Interesse!

Immer noch nicht Mitglied bei ver.di?
Nichts wie los – für gute Tarife in der Energie Südwest!

Ich will mehr Infos zu ver.di!

TG Energie: Video-Statement zum Tarifabschluss

Tarifkommission stimmt Tarifergebnis zu und ver.di-Verhandlungsführer Najda meldet sich zu Wort.

Am Donnerstag, den 28. Januar 2021, hat sich die ver.di-Tarifkommission mit der Arbeitgeberseite auf ein Tarifergebnis für die rund 35.000 Beschäftigten der Tarifgemeinschaft TG Energie geeinigt. 

Dem Ergebnis hat die ver.di-Tarifkommission am Dienstag, den 02. Februar, nach vorheriger Beratung und Abstimmung zugestimmt.

Das Verhandlungsergebnis auf einen Blick:

  • Erhöhung der Gehälter in zwei Schritten:
    – ab dem 01.01.2021 um 2,3 Prozent sowie
    – ab dem 01.06.2022 um weitere 1,5 Prozent
  • Die Auszubildenden bekommen:
    – im ersten Schritt zunächst 50 Euro mehr sowie
    – im zweiten Schritt weitere 45 Euro mehr auf ihre monatliche Ausbildungsvergütung.
  • Die Laufzeit des Tarifvertrages endet am 31. März 2023.
  • Die Beschäftigten bekommen außerdem eine steuer- und sozialabgabenfreie Corona-Sonderzahlung in Höhe von 1.000 Euro im März 2021; für Auszubildende beträgt diese Einmalzahlung 600 Euro.
  • Auch die Übernahme nach der Ausbildung wurde bis einschließlich 2024 gesichert.

Das ist in schwierigen Zeiten ein akzeptables Ergebnis für die Beschäftigten und Auszubildenden, die mit ihrer guten Arbeit auch während der Corona-Krise Versorgungssicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft gewährleisten.

Stefan Najda, ver.di-Verhandlungsführer für die TG Energie

Mit der Übernahme der Auszubildenden und der Erhöhung ihrer Vergütung haben wir in Zeiten des Fachkräftemangels attraktive Tarifbedingungen zur Sicherung von qualifizierten Nachwuchskräften geschaffen!

Ein akzeptables Ergebnis in schwierigen Zeiten: Wegen der Corona-Infektionsgefahr mussten wir verstärkte Sicherheitsvorkehrungen treffen und haben die Verhandlungskommissionen auf unserer wie auch auf Arbeitgeberseite verkleinert.

Zur TG Energie (E.ON) gehören neben der TG Integration (Westnetz) auch die Unternehmen E.ON Business Services Regensburg GmbH, E.ON Digital Technology GmbH, Verbund Innkraftwerke GmbH, Energie-Pensions-Management GmbH, E.ON Country Hub Germany GmbH, enviaM, e.dis und TenneT.

Auf unserer Hauptseite findet ihr die ver.di-Pressemitteilung zu diesem Tarifergebnis, die Tarifinfos mit weiteren Details und eine gesonderte Info für die Jugend bei E.ON gibt es hier als PDF:

TG Energie: Guter Tarifabschluss in kritischen Zeiten (Tarifinfo vom 29.01.2021)

TG Energie: Ergebnisse für Azubis und dual Studierende | Ausbildung im E.ON-Konzern (Tarifinfo vom 01.02.2021)

Private Energie BW: Keine Asche am Aschermittwoch!

Weiterhin keine Wertschätzung, zweite Verhandlungsrunde nach einer Stunde abgebrochen.

Un­ser Fa­zit zur zwei­ten Ver­hand­lung: ein schwar­zer Ascher­mitt­woch! (andreb, Clipdealer.de)

Am Aschermittwoch, den 17. Februar 2021, gingen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten in der Privaten Energiewirtschaft Baden-Württemberg in die zweite Runde. Nach etwas mehr als einer Stunde hat die ver.di-Tarifkommission die Verhandlungen unterbrochen.

Die Gründe dafür sind:

  • eine Anpassung des letzten Angebots um nur 0,1 Prozent
  • die klare Ablehnung durch die Arbeitgeberseite von zusätzlichen Vorteilen für ver.di-Mitglieder
  • eine Laufzeit von 29 Monaten
  • drei (!) Leermonate
  • kein ernstzunehmendes Angebot für die Auszubildenden

Unsere Forderungen hat die Arbeitgeberseite nach wie vor nicht verstanden. Das vorherige „Angebot“ wurde nicht verbessert und liegt unverändert weit unter unseren Vorstellungen. Das hat nichts mit Wertschätzung zu tun!

Gerne würden wir vor der nächsten Verhandlung mit euch gemeinsam zu Tausenden nach Karlsruhe fahren… Aber weil das gerade nicht geht, beteiligt euch bitte an unserer Online-Aktion und zeigt Gesicht mit unserem Plakatgenerator! 

Eure ver.di-Tarifkommission wird über die weitere Vorgehensweise beraten und hält euch zeitnah auf dem Laufenden! 

Diese Tarifinfos gibt es auch hier als PDF, gerne zum Weiterverteilen in eurem Betrieb:

ver­.­di Ta­rif­in­fo | Pri­va­te Ener­gie BW: Zwei­te Ver­hand­lung (17.02.2021)

Und denkt dran: Jetzt brauchen wir euch alle!

Nur mit eurer starken Unterstützung können wir unsere Tarifforderungen durchsetzen. Je mehr Beschäftigte ver.di-Mitglied sind, umso größer wird unsere gemeinsame Durchsetzungskraft.

Es wird also Zeit: Unterstützt eure Gewerkschaft – in eurem eigenen Interesse!

Immer noch nicht Mitglied bei ver.di?
Nichts wie los – für gute Tarife in der Energiewirtschaft!

Ich will mehr Infos zu ver.di!

ONYX Power: Wir haben einen Tarifabschluss!

750 Euro Corona-Prämie und in zwei Stufen insgesamt 3,6 Prozent mehr Geld

Mit­ten in der Co­ro­na-Kri­se ha­ben wir ein gu­tes Er­geb­nis bei ONYX Power ge­schafft! (JuNiArt, clipdealer.de)

Trotz widriger Umstände ist uns ein guter Abschluss der Entgeltverhandlungen 2021 für die Beschäftigten bei ONYX Power gelungen!

Die über 300 Beschäftigten der ONYX Power kümmern sich tagtäglich um die Versorgungssicherheit in Deutschland. Das ist zentral für den Erhalt einer funktionierenden Infrastruktur. Und diese Versorgungssicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft gelingt nur gemeinsam mit den Beschäftigten.

Gutes Geld für gute Arbeit!

Und das Signal aus allen Kraftwerken war einstimmig: ver.di ging mit der klaren Forderung nach einem kräftigen Plus beim Gehalt in die Tarifverhandlungen am 16. Februar 2021. Darauf hatte sich die ver.di Tarifkommission geeinigt!

Unsere Forderungen lauteten unter anderem:

  • 4,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt
  • 100 Euro pro Monat für Azubis
  • zwölf Monate Laufzeit des Tarifvertrags
  • ver.di-Vorteilsreglung
  • neue Erfahrungskomponente bei zwölf Jahren

Nach intensiver Betrachtung und anschließender Beratung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der ONYX Power starteten die Online-Verhandlungen.

Das ist in schwierigen Zeiten ein akzeptables Ergebnis für die Beschäftigten und Auszubildenden, die mit ihrer guten Arbeit auch während der Corona-Krise Versorgungssicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft gewährleisten.

Stefan Najda, ver.di-Verhandlungsführer für die ONYX Power

In kritischen Zeiten ein guter Tarifabschluss!

Hinter uns liegt ein hartes Stück Arbeit. Nach Einschätzung der Tarifkommission haben wir unter schwierigen und besonderen Rahmenbedingungen ein akzeptables Ergebnis mit der Arbeitgeberseite erzielt:

  • Corona-Sonderzahlung in Höhe von 750 Euro (steuer- und abgabenfrei) mit Auszahlung im Juni 2021 für alle am 01. Februar 2021 beschäftigten Arbeitnehmer*innen, Auszubildenden und auch Teilzeitbeschäftigten in voller Höhe
  • ab dem 01. Oktober 2021: Anhebung der Tabellen- und der Ausbildungsvergütungen um 1,6 Pozent 
  • ab dem 01. Oktober 2022: Anhebung der Tabellen- und der Ausbildungsvergütungen um weitere 2,0 Pozent
  • Gesamtlaufzeit 25 Monate (01. Februar 2021 bis 28. Februar 2023)

Außerdem: Trotz des schwierigen Geschäftsjahres 2020 konnten wir eine betriebliche Zusage verhandeln – Es gibt eine erfolgsabhängige Vergütung auch für 2020, mindestens in derselben Höhe wie im Vorjahr (d. h. rund 53 Prozent einer Monatsvergütung) und zahlbar im April 2021!

Übrigens: Tarifverhandlungen führt ver.di ausschließlich für ihre Mitglieder! Das werden wir auch in allen künftigen Verhandlungen deutlich zum Ausdruck bringen. 

Diese Tarifinfos gibt es hier als PDF, gerne auch zum Weiterverteilen in eurem Betrieb vor Ort:

ver­.­di Ta­rif­in­fo | ONYX Po­wer: Gu­ter Ta­ri­fab­schluss in kri­ti­schen Zei­ten (16.02.2021)

Weiterhin gilt: Gemeinsam sind wir stark!

Zur Durchsetzung unserer Interessen und auch unserer Forderungen in den nächsten Tarifverhandlungen braucht es den starken Rückhalt durch die Beschäftigten in den Betrieben.

Denn je mehr von euch also ver.di-Mitglied sind, umso besser gelingt es, unsere gemeinsamen Anliegen auch durchzuboxen.

Immer noch nicht Mitglied bei ver.di?
Dann nichts wie los – für faire Bezahlung bei ONYX Power!

Ich will mehr Infos zu ver.di!

Private Energie BW: Was war das denn?!

Unsere Bilanz zur ersten Verhandlungsrunde: Dieses Angebot ist alles andere als wertschätzend!

Zur nächsten Verhandlungsrunde fordern wir eine deutliche Bewegung auf Arbeitgeberseite! (Usman Yousaf, pixabay.com)

Für die Beschäftigten im EnBW-Konzern und rund 20 weiteren Unternehmen in der Privaten Energiewirtschaft Baden-Württemberg haben am 10. Februar 2021 die virtuellen Tarifverhandlungen begonnen.

Folgendes Angebot wurde unserer Tarifkommission unterbreitet:

  • 1,3 Prozent Entgelterhöhung ab dem 1. März 2021 (16 Monate Laufzeit);
  • 1,1 Prozent Entgelterhöhung ab dem 1. Juli 2022 (13 Monate Laufzeit) bis zum 31. Juli 2023;
  • Für Auszubildende soll das Gleiche gelten.

Bitte bewertet dieses erste Arbeitgeberangebot selbst…

Unter Berücksichtigung der Leistungen aller Kolleginnen und Kollegen in den letzten Monaten und den besonderen Herausforderungen, vor denen wir gemeinsam standen und stehen, ist dies alles andere als wertschätzend. Daher hat die Tarifkommission dieses Angebot abgelehnt!

Wir haben die Arbeitgeber aufgefordert, zum nächsten Verhandlungstermin am 17. Februar 2021 ein deutlich verbessertes Angebot vorzulegen, welches alle unsere Forderungen berücksichtigt.

ver.di fordert im Einzelnen:

  • Fünf Prozent Erhöhung der Entgelte
  • Anhebung der Vergütung für Auszubildende um 90 Euro pro Monat und Ausbildungsjahr sowie eine Tarifierung zur Übernahme der kompletten ÖPNV-Fahrtkosten zur Ausbildungsstelle durch die Arbeitgeberseite
  • Monetäre Besserstellung der ver.di-Mitglieder gegenüber Nichtmitgliedern
  • zwölf Monate Laufzeit des Tarifvertrags

Wir hoffen weiterhin auf eure tatkräftige Beteiligung in den Betrieben vor Ort! Bitte beteiligt euch auch an unserer Online-Aktion und zeigt Gesicht mit unserem Plakatgenerator!

Diese Tarifinfos gibt es auch hier als PDF, gerne zum Weiterverteilen in eurem Betrieb:

ver.di Tarifinfo | Private Energie BW: Verhandlungsauftakt (10.02.2021)

Aktuelle Infos zur Tarifverhandlung der TG Energie

Der Bundestarifsekretär und Verhandlungsführer Stefan Najda berichtet im Livestream vom aktuellen Stand der ver.di Tarifverhandlungen

Der Bundestarifsekretär und Verhandlungsführer Stefan Najda berichtet im Livestream vom aktuellen Stand der ver.di Tarifverhandlungen.

Am Donnerstag, den 28. Januar 2021 findet die zweite Verhandlungsrunde für die Tarifgruppe TG Energie statt. Dazu bewertet Stefan Najda das erste Angebot der Arbeitgeber und beantwortet Fragen der Zuschauer. 

Die ver.di-Tarifkommission steht für:
• 5,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt
• 175 Euro pro Monat für Azubis
• zwölf Monate Laufzeit des Tarifvertrags
• unbefristete Übernahme der Auszubildenden
• Vorteilsregelung für ver.di-Mitglieder.

Wir halten euch über den weiteren Verlauf der Verhandlungen auf dem Laufenden! 

Tarifrunde Vattenfall: Ihr habt entschieden, das Ergebnis steht!

ver.di-Mitglieder stimmen für die Annahme unseres Verhandlungsergebnisses.

Ihr habt abgestimmt, das Tarifergebnis ist angenommen! (ver.di FB 02)

Wir wollten mit Hilfe einer Mitgliederbefragung wissen, was ihr unter Berücksichtigung der aktuellen Lage von unserem final erkämpften Angebot haltet. Danke für die zahlreiche Beteiligung an dieser Umfrage!

Ihr habt mit einer deutlichen Mehrheit für die Annahme und die Beendigung unserer Tarifrunde 2020 gestimmt. Unsere ver.di-Tarifkommission hat auf Basis dieser Umfrage am heutigen Dienstag, den 19. Januar 2021, die Annahme des Tarifergebnisses beschlossen.

Somit gibt es für euch ab dem 01. Januar 2021 2,25 Prozent mehr Lohn und für alle Azubis 55 Euro pro Ausbildungsjahr.

Hier noch einmal der genaue Überblick:

  • ab dem 01.01.2021 eine lineare Lohnerhöhung von 2,25 Prozent
  • ab dem 01.01.2021 für alle Azubis 55 Euro mehr Ausbildungsvergütung pro Ausbildungsjahr
  • 16 Monate Laufzeit (01.10.2020 bis zum 31.01.2022)

Und zusätzlich:

  • Erhöhung Wegegeld I (KTV §25): Ab dem 01.01.2021 wird die Vergütung für alle gefahrenen Kilometer einheitlich auf 30 Cent pro Kilometer angehoben.
  • Einheitliche Anwendung der Startvergütung, um künftig in allen Gesellschaften gleiche Kriterien zur Anwendung der bisherigen Regelungen von maximal 24 Monaten zu haben.

Danke für eure Unterstützung in dieser sehr schwierigen Pandemiezeit! In bereits zwölf Monaten sitzen wir wieder am Verhandlungstisch, um unter hoffentlich anderen Bedingungen eure Wunschthemen umzusetzen!

Diese Tarifinfo gibt es hier als PDF, gerne auch zum Ausdrucken und Verteilen in eurem Betrieb vor Ort:

ver.di Tarifinfo Vattenfall: Mitglieder stimmen für Annahme des Tarifergebnisses (19.01.2021)

Azubis TG RWE: Erfolgreiche Verhandlungen und starkes Tarifergebnis erzielt

Wir haben es geschafft! Auch in den aktuell schwierigen Zeiten, haben wir unsere Kräfte gezielt mobilisieren und mit unseren Aktionen Druck aufbauen können. Dieses wurde wahrgenommen und hat der ver.di Verhandlungskommission besonders im Bereich der Jugendforderung geholfen! 

Bei den letzten Verhandlungen für die Beschäftigten und Auszubildenden im RWE-Konzern am 15. Januar 2021 in Essen, haben wir sehr stark mit den Arbeitgebern ringen müssen. Letztendlich haben wir für Euch, die Auszubildenden, folgendes Tarifergebnis erzielen können: 

Lineare Erhöhung der Ausbildungsvergütung 

  • ab dem 01.03.2021 eine Erhöhung der Ausbildungsvergütung um 2,0% 
  • ab dem 01.04.2022 eine Erhöhung der Ausbildungsvergütung um 1,7% 

Deutliche Steigerung im 1. Ausbildungsjahr 

  • Erhöhung der Bezugsgröße im 1. Ausbildungsjahr von 30% auf 31% der Basisvergütung B1. 

(Aktuell: 929€; zum 01.03.21: 979€; zum 01.04.22: 995€) 

Einmalzahlung (steuer- und abgabefrei) 

  • 600€ für alle Auszubildende – Auszahlung im April 

Laufzeit: 

  • 25 Monate (01.01.2021 – 31.01.2023) 

 Freistellungstage für Gewerkschaftsmitglieder 

  • 2 Freistellungstage je Kalenderjahr für gewerkschaftliche Schulungsmaßnahmen. D.h. insgesamt 6 Freistellungstage für die Dauer der Laufzeit (2021,2022,2023) 

Startabsenkung 

  • Hier hat der Arbeitgeber zugesichert, dass eine einheitliche Anwendung im gesamten Konzern durchgeführt werden soll, welche keine wiederholte Eingruppierung in die Startvergütung vorsieht. 

 Unsere harten Verhandlungen haben sich ausgezahlt! 

 „Dieses Verhandlungsergebnis kann sich sehen lassen. Besonders die Einmalzahlung in Höhe von 600€ und die gesteigerte Attraktivität im 1. Ausbildungsjahr ist ein riesen Erfolg!“ 

Simon Quack 
Mitglied der ver.di-Verhandlungskommission 

Nach den ursprünglichen Angeboten der Arbeitgeber, wären die Auszubildenden nach 6 Leermonaten mit einer Einmalzahlung von 240€ und einer Erhöhung der Ausbildungsvergütung von 1,4% und 1,2% abserviert worden. 

Besonders durch den gezielten Druck aus dem Ausbildungsbereich, dem Engagement von jungen Kolleg:innen und einer starken Verhandlungskommission auf Seiten von ver.di, ist uns dieses Verhandlungsergebnis gelungen. 

Setze auch du dich für einen starken Tarifvertrag ein und werde Mitglied! 

Aktuell_TG_RWE_Flugblatt_Azubis_Ergebnis.pdf